
Mein Bullet Journal – Set up, Materialien und Designs
Bullet Journal- mehr als ein Kalender?
Vor einiger Zeit habe ich Euch schon ein mal darüber berichtet, dass ich noch nicht die passende Methode für mich und meine Termine gefunden habe. Ich habe schon einige Mal ein Bullet Journal angefangen und nach kurzer Zeit die Lust oder auch den Überblick verloren.
Für alle, die noch nicht wissen, was ein Bullet Journal ist, keine Angst, ihr lebt nicht hinter dem Mond.
Was ist ein Bullet Journal?
Ein Bullet Journal ist ein selbst gestalteter Kalender. Das heißt, man kauft ein leeres Notizbuch, z.B. von Moleskine oder Leuchtturm, vorzugsweise mit kleinen Punkten als Seitenuntergrund. Und dann legt man los. Man macht sich also Gedanken darüber, was man in seinem ganz persönlichen Kalender so braucht.


Was brauchst du?
- Jahresübersicht
- Wochenübersicht
- To Do Listen
- Notizen
- Tagebucheinträge
- Habittracker, also z.B. wieviele Gläser Wasser ihr am Tag trinkt
- Sport-/Fitnesstracker
- Rezeptideen/Mealplans
- Einkaufslisten
- Adressen/Telefonnummern
- …
Ihr könnt diese Aufzählung mit allem fortsetzen, was ihr für eure tägliche Planung braucht. Einige fangen mit einem Index, also ein Inhaltsverzeichnis, auf der 1. Seite an. Dort sieht man auf einen Blick auf welcher Seite was befindet.
Wichtig ist: Alles kann, nichts muss! Ihr seid vollkommen frei. Diese Freiheit überfordert manchmal aber auch, mich hat sie das zumindest am Anfang.
Seit ich mit dem Handlettering angefangen habe, verziere und dekoriere ich mein Bullet Journal auch damit. Ich habe auf Pinterest ein großes Board für Bullet Journal und Handlettering Inspirationen. Dort schaue ich fast jede Woche ob mich eine neue Wochenübersicht inspirieren kann.
Ihr könnt eurer BJ aber auch sehr clean und ohne Schnörkel halten, ihr seid, wie gesagt, total frei in der Gestaltung. Nichts ist vorgegeben und ihr macht euch die Struktur so wie sie euch gefällt.
Mein BJ Setup
Wie sieht mein BJ aus? Ich habe sehr viel herum probiert und nun die für mich am besten funktionierende Struktur gefunden.
Ich habe einen kleinen Index, der aus folgenden Seiten besteht:
- Upcoming Events – Events, die in der Zukunft sind, bei denen aber das Datum noch nicht ganz fest steht
- Genommene und geplante Urlaubstage – Damit habe ich einen Überblick wieviele Tage ich noch habe und wann ich Homeoffice gemacht habe
- Monatsübersicht für noch nicht vorgetragene Wochen – meine wichtigste Seite, mehr dazu gleich
- Wochenübersichten – Hier plane ich konkrete Termine und Aufgaben
- Haushaltsbuch – hier schreibe ich meine täglichen Ausgaben ein und habe eine Aufstellung meiner Finanzen auf einen Blick (also auch Einnahmen und Fixkosten)
Außerdem kleben kleine PostIts in der Innenseite meines BJ, falls ich mal schnell etwas notieren muss
Meine Erfahrungen
Ich habe ja oben bereits geschrieben, dass ich schon öfter mit einem BJ angefangen habe und es dann nach kurzer Zeit immer wieder gelassen habe. Was hat sich also geändert? Ehrlich gesagt, meine Einstellung. Ich habe auf Instagram und Pinterest so viele wunderschön dekorierte BJ gesehen und habe mich immer doof gefühlt, wenn es nicht so schön bei mir aussah, weil ich nicht so gut malen kann oder mich verschrieben habe.
Außerdem bekomme ich viele Termine auf Zuruf und da ein BJ nicht wie ein vorgetragener Kalender ist, wusste ich immer nicht wohin mit diesen zukünftigen Terminen, weil ja noch kein Datum vorgetragen ist, das ich dem Termin zuordnen konnte. Das hat mich frustriert und ich hatte das Gefühl, dass ich damit viele Termine vergessen habe und somit habe ich wieder alles in mein iPhone geschrieben.
Das mache ich übrigens immer noch mit Terminen, die meinen Mann und mich betreffen, da wir uns einen Kalender teilen, damit wir sehen, wer wann wo ist.
Jetzt habe ich aber eine 2-seitige Übersicht mit den Monaten ganz vorne gestaltet und darunter sind in Stichpunkten alle Termine, die in diesem Monat anfallen auf einen Blick.
Das heißt, wenn ich eine neue Woche gestalte, dies mache ich meistens Sonntag Abends im Bett während ich Hörbuch höre, schaue ich kurz in die Monatsübersicht ob für diese Woche ein Termin ansteht und wenn ja, trage ich ihn in den dementsprechenden Tag.
Hier seht ihr mal meine letzten Wochengestaltungen:


Wie gesagt, meine Inspirationen für die Wochengestaltung hole ich mir meist über Pinterest oder Instagram. Ich mag es, wenn jede Woche anders gestaltet ist. Manchmal habe ich weniger Zeit und dann reicht mir auch mal die praktische und cleane Variante. Wichtig ist mir nur, dass ich pro Tag viel Platz habe, da ich dort wirklich alles hinein schreibe. Ich habe keine extra Spalten für ToDos oder Notizen. Manchmal schreibe ich auch Gedanken, Gefühle und schöne Momente in die Tagesspalte.
Ansonsten sind ToDos immer mit einem kleinen Kästchen davor gekennzeichnet und Termine bekommen einen Pfeil oder einen Punkt, je nachdem wonach mir so ist.
Wie und womit plant ihr? Habt ihr einen klassischen Kalender oder nutzt ihr nur euer Smartphone? Wo lasst ihr euch inspirieren?
Viele liebe Grüße,
Eure Caro


One Comment
Pingback: