Schwangerschaftswoche 30 / Mittel gegen Erkältung in der Schwangerschaft
Schwanger und krank – doofe Kombination
Schwanger sein alleine ist ja schon nicht immer das Angenehmste was es auf der Welt gibt, aber dazu noch eine Mittelohrentzündung und schlimmen Husten kann nun wirklich niemand gebrauchen.
Für das Ohr gibt es zumindest Tropfen, die verlässlich helfen, aber sobald es um Hustenstiller etc. geht wird es für Schwangere seeeehr schnell schwierig.
Aber da dies nicht nur ein reiner Jammerpost werden soll, gibt es noch ein paar kleine und vielleicht auch für Euch hilfreiche Tipps zum woher fühlen.
Was kann man in der Schwangerschaft nehmen?
Husten: Wie gesagt, es ist sehr schwierig, denn so gut wie alle Mittel sind nicht für Schwangere geeignet. Ich habe mir jetzt den WALA Plantago Hustensaft geben lassen. Der ist für Kinder und Schwangere und rein pflanzlich. Er soll den Hustenreiz lindern, aber auch den Hustenschleim lösen.
Spitzwegerich und Zucker sind hier die Hauptbestandteile. Er ist auch wirklich recht süß und etwas dickflüssiger, aber echt okay.
Wirklung: Naja, wenn man dran glaubt, hilft er bestimmt auch ein bisschen 😉
Wenn es sehr schlimm werden sollte und euch der Hustenreiz nicht mehr klar denken oder schlafen lässt, sind auch Codein-Tropfen für einen sehr kurzen (!!) Zeitraum möglich. Diese sollten jedoch nur nach ausdrücklicher Verschreibung des Arztes genommen werden, da sie abhängig machen und schwere Folgen für das Baby haben können. Sie sind wirklich nur in sehr schlimmen Zeiten anzuwenden.
Ansonsten trinke ich noch den „Atme gut“ Bio-Kinder-Tee von H&S
Er schmeckt wie nicht ganz so intensiver Kräutertee. Ich habe vorher noch 2 Tassen von meinem Husten- und Bronchialtee von Bad Heilbrunner getrunken, der aber wohl recht viel Salbei enthält. Salbei sollte man wohl im 3. Trimester meiden, weil es die Milchbildung hemmt. Der Atme gut Tee schmeckt nicht berauschend, aber man hat das Gefühl etwas Gutes zu tun.
Inhalieren: Erst habe ich mit Transpulmin inhaliert und mich auch eingerieben. Nase und Rachen waren danach frei, jedoch sind hier ätherische Öle enthalten, die man wohl auch nicht in höheren Dosen „konsumieren“ sollte. Also bin ich auf Kamillentee umgestiegen. Dazu einfach 2 Teebeutel Kamillentee mit kochendem Wasser übergießen, Handtuch über den Kopf und den milden Dampf einatmen. Hilft nicht ganz so schnell, aber auch hiernach konnte ich besser atmen.
Halsschmerzen: Ich bin eigentlich kein großer Fan von homöopathischen, rein pflanzlichen oder Hausmittelchen und normalerweise greife ich auch gleich zu einem Medikament, das auch wirkt und ich mich nicht ewig rumquälen muss. Das funktioniert leider nicht, wenn man schwanger ist. Außer bei Paracetamol (500).
Da ich anfangs auch Fieber hatte und Wadenwickel nicht so viel gebracht haben, habe ich zu einer Paracetamol gegriffen. Das Fieber ging runter und auch die Halsschmerzen wurden besser. Laut zwei meiner Ärzte ist das wohl das Mittel der Wahl bei Schmerzen. Bis zu 3 Stück „darf“ man davon nehmen.
Ansonsten kann ich noch isländisch Moos Pastillen oder Ipalat (Fenchel, Anis etc.) zum Lutschen empfehlen. Die lindern den Hustenreiz etwas und sind dafür verantwortlich, dass ich überhaupt noch sprechen kann. Meine Stimme ist sehr angegriffen und Sprechen fällt mir gerade äußert schwer. Beide befeuchten den Rachenraum und lindern den Schmerz ein wenig.
Schnupfen: Bis jetzt bin ich davon zum Glück verschont geblieben, aber auch hier riet mir meine Ärztin zu Meerwasser Nasenspray (Ich habe das MAR plus 5% Nasenpflegespray von Stada), Sinupret forte zum Lösen und Bad Emser Nasenspülungssalz (inkl. Nasenspülung versteht sich).
Ich habe auch von vielen anderen Schwangeren gehört, dass Kindernasenspray für einen kurzen (!) Zeitraum auch in Ordnung wäre. Hier aber bitte beraten lassen.
Super ist das Emser Nasensalz auch zum Gurgeln (ohne schlucken). Man löst ein halbes Tütchen Nasensalz in einem Glas lauwarmen Wasser auf und gurgelt damit. Meine Halsschmerzen waren etwas besser danach und mein Rachen ist insgesamt etwas abgeschwollen.
Wenn ihr unsicher seid, was ihr nehmen dürft oder was nicht, fragt den Arzt (ist klar). Ist gerade mal keine greifbar, kann ich Euch die Seite www.embryotox.de empfehlen. Dort gebt ihr das Medikament oder den Wirkstoff ein, den ihr gerade da habt und es wird euch angezeigt, ob es in der SWS „erlaubt“ ist oder nicht.
Ich hoffe, ich konnte Euch ein bisschen helfen. Ich geh jetzt wieder ins Bett, denn Schlaf und Ruhe hilft dem Körper auch sehr gut 🙂
Habt ein schönes Wochenende!
Eure Caro
4 Comments
Anonym
Toller, nützlicher Beitrag, danke!
Mags Lorenz
Gute Besserung süße :-*
Mags Lorenz
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
Pingback: